Der Hof und der dendrologische Garten befindet sich unweit von Kuldiga. Im Teich am Haus werden Karpfen und Forellen gezüchtet. Neben dem Gästehaus befindet sich die 1960 angelegte Baumschule „Sauleskalni“. Derzeit finden Sie hier etwa 100 Arten Bäume und Sträucher, darunter 25 heimische Arten und 16 Arten und Sorten Rhododendron. Besondere Stücke sind die älteste Magnolie Lettlands (50 Jahre), ein 45 Jahre alter Perückenstrauch (Cotinus coggygria), ein Ginkgo (Ginkgo biloba), Eleutherococcus sessiliflorus und andere. Als Eintritt ist eine Spende erwünscht. Es gibt einen Raum, der den Gründern des Gartens und deren Geschichte gewidmet ist. Man kann diverse Pflanzen kaufen.
Der dendrologische Garten „Sauleskalni“ (bei Kuldiga) wurde vom Schriftsteller V. Sauleskalns begründet. 1945 begann er mit der Sammlung seiner Pflanzenkollektion und erweiterte diese bis an sein Lebensende. Alle gepflanzeten Arten wurden auf dem Plan des Gartens vermerkt. Ein Teil hat auch noch die erhaltenen Etiketten in lettischer Sprache. In der Sammlung wachsen hauptsächlich Zierpflanzen, aber es gibt auch Gewürzpflanzen und Obst. Zu den interessantesten gehören 8 Taxa (Arten und Sorten) der Gattung Sorbus, 5 Äpfel (Malus x prunifolia, M. x speciosa u.a.), zudem wachsen einige bekannte Apfelsorten, Sauerkirschen ‚Latvijas Augstais‘ (‚Lettlands Hohe‘). Mann kann die Weinlaube besichtigen (Sorte ‚Smuglianka‘), Kornelkirsche (Cornus mas), Quitte (Cydonia oblonga), eine alte Felsenbirne (Amelanchier spicata), Kirschpflaume (Prunus cerasifera ‚Nigra‘), 3 Sorten Weißdorn, Juglans mandshurica, Rosen, Haselnuss (Corylus avellana ‚Rubra‘), Zimt-Himbeeren (Rubus odoratus), Spargel. Seltene Zierpflanzen sind Aralien, Ginkgo, Tulpenbaum, Strauchpfingstrosen, Japanischer Flieder, Schmetterlingsflieder, die Heckenkirschenart Lonicera ledebourii, Blauregen (Wisteria sp.), Kaukasischer Efeu, Frauenschuh.