„Bedeutung traditioneller Streifen in der litauischen Ethnokultur“

Handwerk der Textilverarbeitung

Die Meisterin des traditionellen Webehandwerks arbeitete als eine Technologielehrerin seit über 20 Jahren. Um ein Interesse in Handarbeiten in den Kindern zu erwecken, begann sie sich selbst, zu interessieren, Neuigkeiten und vergessene Techniken zu suchen. Die Handwerkerin wurde perfekter und verbesserte ihre Kenntnisse diese ganze Zeit nicht nur für sich, sondern auch für ihre Schüler. Später war das Schicksal, dass sie erfahrene Handwerkerinnen kennenlernte, die ihr beim Verstehen der Kompositions- und Farbenanpassungstraditionen halfen.

Jetzt webt die Meisterin nur litauische Symbole in ihre Gewebe ein, passt traditionelle Farben an – das sind rot, grün, gelb und blau, die in Oberlitauen beliebt, und violette und dunkelgrüne Nuancen, die in Westlitauen populär sind.

Zweck des Bildungsprogramms

Dank der kreativen Tätigkeit und Kooperation Bedarfe der Kinder an Erkenntnis, Selbstbildung und Selbstausdruck zu befriedigen, ihre Kommunikations-, Kunst- und Arbeitsfähigkeiten zu verbessern. Auch mit dem Webehandwerk bekanntzumachen.

Tätigkeiten: Bei der Teilnahme am Bildungsunterricht machen Sie sich mit den Typen der Streifen bekannt, die der litauischen Kultur charakteristisch sind. Die Handwerkerin in baltischen Kleidern stellt eine Ausstellung gewindeter Streifen vor und demonstriert eine altertümliche archaische Weise des Windwebens. Sie erzählt über ein archäologisches Kostüm, seine Besonderheiten, Farben, Schmucke. Am Ende des Bildungsunterrichts lernen Sie, sich ein dreifarbiges „Freundschaftsarmband“ zu winden. Man kann verschiedene Weisen des Windens und das Weben versuchen, aber das hängt von der Dauer der Veranstaltung und Anzahl der Teilnehmer ab.

Dauer des Bildungsunterrichts: 1 Stunde. ​

Anzahl der Teilnehmer: 15 – 30 Personen.

Platz: im zwischen Ignen und dem Handwerker vereinbarten Platz.

Saisonen: das ganze Jahr.

Sprachen: Litauisch.

Die Vorausregistration ist erforderlich!

Zertifikat des Webehandwerks Nr. 00110, Datum 13-11-2009.

Financed by the European Regional Development Fund